Viele Haushalte verfügen über eine Standard-Badewanne. Doch im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen stellt sich die Frage nach einer sicheren Benutzung. Eine mögliche Lösung ist die nachträgliche Installation einer Badewannentür. Diese gewährleistet auch bei Krankheit oder Altersbeschwerden den gewohnten Komfort im Bad.
Übersicht über verschiedene Badewannentypen und ihre Unterschiede
Flexodoor
Es gibt drei vorherrschende Badewannentypen auf dem Markt: Kunststoffwannen, Gusswannen und Stahlwannen.
Kunststoffwannen
haben den Vorteil des geringen Montagegewichts, sind preisgünstig, stoßunempfindlich und besitzen gute Wärmespeichereigenschaften. Jedoch kann die Oberfläche kratzempfindlich sein, je nach Qualität des Materials.
Gusswannen
sind robust, langlebig und behalten ihr tadelloses Aussehen über lange Jahre. Der höhere Anschaffungspreis rechnet sich vor allem für Bauherren. Durch ihr Gewicht sind sie stabil, jedoch fühlt sich der Guss kalt an. Sobald er durch das einlaufende Badewasser gewärmt ist, hält er die Temperatur.
Stahlwannen
gelten als Klassiker im Badezimmer und sind preisgünstig. Sie zeichnen sich durch eine widerstandsfähige und langlebige Oberfläche aus. Im Gegensatz zu Sanitäracryl fühlen sie sich kühl an und die Wärmespeicherung hält nicht allzu lange.
Alle drei Badewannentypen können mit einer nachträglich eingebauten Tür ausgestattet werden, außer bei freistehenden Wannen.
Badewannentüre: Verbesserte Sicherheit und Komfort für ein barrierefreies Badeerlebnis
Die Statistiken sind eindeutig: Jährlich verunglücken in Österreich mehr Menschen im eigenen Zuhause als im Straßenverkehr. Dabei sind jedoch nicht alle Unfälle tödlich. Dennoch sprechen knapp 3 Millionen Haushaltsunfälle pro Jahr für die Notwendigkeit, die Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu erhöhen.
Obwohl Küchenunfälle am häufigsten vorkommen, darf das Badezimmer nicht vernachlässigt werden. Besonders für körperlich eingeschränkte Personen, wie Senioren, steigt das Verletzungsrisiko. Auch jüngere Menschen mit körperlichen Einschränkungen sollten die Gefahr des Ausrutschens auf nassen Fliesen und in der Wanne nicht unterschätzen.
Ein niedriger Einstieg in die Badewanne kann helfen, diese Risiken zu minimieren. Eine Badewannentür lässt sich einfach und ohne Kraftaufwand öffnen und schließen. Zudem ist sie zu 100 % wasserdicht. Mit Flexodoor ist es möglich, das Badezimmer sicherer und komfortabler zu gestalten.
Nachträglicher Einbau einer Tür für die Badewanne: Einfache Lösung für mehr Sicherheit und Komfort im Bad
Die Umrüstung der Badewanne mit Türe durch Flexodoor ist unabhängig vom Wannentyp einfach. Unsere Mitarbeiter machen sich ein Bild von der Wanne und dem Material, um die Türe entsprechend anzufertigen. Dabei richten wir uns nach Ihren Wünschen und können vorhandene Haltegriffe in das Konzept einbeziehen.
Nach der Fertigung im Werk erfolgt der Einbau unkompliziert und dauert selten mehr als einen halben Tag. Dabei spielt das Material der Badewanne keine Rolle, da sich die Tür problemlos bei allen Wannentypen einbauen lässt, auch bei älteren Wannen. Die Einbauarbeiten werden von unseren erfahrenen Mitarbeitern durchgeführt, sodass Sie sich auf eine fachgerechte und zuverlässige Arbeit verlassen können.
Vorher

Nachher

Beim Einbau der Flexodoor Badewannentür wird die Umgebung sorgfältig abgeklebt, um Schäden und Verschmutzung zu vermeiden. Die Türe wird passgenau angefertigt und mit hochwertigem Dichtungsmaterial versehen, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
Kosten und Förderungen für den Einbau einer Badewannentüre
Insgesamt sind die Arbeiten beim Einbau einer Flexodoor Wannentüre im Vergleich zu einer barrierefreien Badewanne wesentlich geringer, wodurch auch die Kosten für Sie niedriger ausfallen. Es stehen verschiedene Modelle zur Auswahl und zusätzliche Badewanneneinstiegshilfen können vielfach mit der Wannentür kombiniert werden. Gerne beraten wir Sie hierzu.
Die Installation einer Wannentür ermöglicht es Ihnen, wieder selbstständig und sicher zu baden oder zu duschen. Daher kommen häufig Fördermittel für den Wanneneinstieg infrage. Unter anderem gibt es Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten von Pflegekassen, privaten Vorsorgeversicherungen und der KfW. Wenn Sie bereits Leistungen von einer Pflegekasse erhalten, sollten Sie dort anfragen. Der Antrag für Fördermittel muss vor dem Einbau gestellt werden.
Falls Sie sich für eine Flexodoor Badewannentür interessieren, kontaktieren Sie uns gerne. Wir stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung und beraten Sie auch gerne vor Ort. Zögern Sie nicht, denn Ihre Gesundheit und Sicherheit im Bad sind entscheidend.